Infos über den  Kanton Zürich

Illnau-EffretikonIllnau-Effretikon

Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 745 .

Funde aus der Steinzeit, sowie Grabbeilagen

aus der Bronze- und Eisenzeit bei Bisikon und Luckhausen

deuten von einer frühen Besiedelung.

Umfangreicher sind hier die Funde aus dem frühen Mittelalter;

darunter ist auch die Grabhügelnekropole

im Studenbrunnenholz unterhalb von Ottikon,

welche 1928/29 wissenschaftlich untersucht

und als Grabstätte der Grosseltern von Beata Landolt

(einer adeligen Grundherrin) gedeutet wurden.

Schenkungsurkunden aus dem 8. Jahrhundert an das Kloster St. Gallen,

deuten darauf hin, dass Illnau-Effretikon schon weitgehend

durch die Alemannen erschlossen war.

Mit dem Bau des Bahnhofs im Jahr 1855 begann der Aufschwung Effretikons

und führte 1974 zur Namensänderung in Stadt Illnau-Effretikon.

In der zweiten Hälfte des 20. Jh. wurde der Bahnhof Effretikon

durch Architekt Max Vogt neu gebaut.

Am 24. November 2013

sprachen sich 74,88 Prozent der Stimmberechtigten von Kyburg

für die Aufnahme von Fusionsverhandlungen mit Illnau-Effretikon aus.

Der Regierungsrat des Kantons Zürich begrüsste die Pläne zur Gemeindefusion

und stellte eine Subvention von 1.9 Millionen Franken in Aussicht

(vor allem um einen Teil der Schulden von Kyburg zu tilgen).

In der Volksabstimmung vom 14. Juni 2015

wurde die Fusion sowohl in Kyburg als auch in Illnau-Effretikon klar angenommen.

Der Zusammenschluss wurde per 1. Januar 2016 offiziell vollzogen.

quelle wikipedia

Aktuell

Branchenbuch durchsuchen