Infos über den  Kanton Zürich

HerrlibergHerrliberg

Im 8. Jahrhundert wird am Dorfbach Tächliswil angelegt,

der Weiler des Tachilo, der später eine Aufteilung in Ober- und Unterdorf erfährt.

Auf wunderschöner Höhenlage von gut 600 m

und gutem Ackerbaugebiet entsteht der Weiler des Wezzo (Wetzwil),

der im Jahre 797 dem Kloster St.Gallen geschenkt wird.

Auf gleicher Höhe finden sich später auch

die kleinen Siedlungen Breitwil (Kittenmühle) und Intwil (Hof).

Im Hochmittelalter entsteht durch Rodung

bergwärts der 100 m höher gelegene „Hof ze Rüti“ (Rütihof).

Das am See an der Grenze zu Erlenbach gelegene Landgut Schipf s

owie die Weiler Busenhard, Grüt, Habüel, Rain und Sellholz

reichen ebenfalls ins Hoch- oder Spätmittelalter zurück.

In dieser Zeit erfolgt eine Erweiterung der Landwirtschaft

durch das Aufblühen des Weinbaus.

Geistliche und weltliche Herrschaften

teilen sich im Mittelalter den Grundbesitz.

Land und Leute von Herrliberg

gehören etwa zum Grossmünster- und Fraumünsterstift

oder zum Kloster Einsiedeln,

das von Besitzen am Zürichsee den Wein bezieht.

1412 gelangt Herrliberg unter die volle Landeshoheit von Zürich

und ist Teil der Obervogtei Küsnacht.

Erster Untervogt der Gemeinde Herrliberg wird 1590 Ulrich Fietz aus Intwil (Hof).

Seit 1815 ist die Gemeinde dem Bezirk Meilen angegliedert.

Bereits 1370 ist in Wetzwil eine Kapelle nachgewiesen.

Etwas später entsteht im Unterdorf ebenfalls eine Kapelle.

Da die Bevölkerung anwächst, bauen die Herrliberger 1687 auf dem Vorgängerbau

eine neue Kirche. Der Taufstein von 1629 wird übernommen.

1639 wird in Herrliberg das erste Schulhaus erbaut,

und wenig später kann in Wetzwil in der saisongebundenen Winterschule unterrichtet werden.

Bis 1836 die Seestrasse entsteht,

schlängelt sich am steilen Ufer nur ein schmaler Pilgerweg.

Neben dem Wasserweg stellt die Alte Landstrasse

die Verbindung zwischen den Seegemeinden dar,

die vom Winkel in Erlenbach quer durch die Landgüter

Mariahalde und Schipf zum Grüt und Busenhard

(heute u.a. Gemeindezentrum Vogtei) nach Tächliswil

und entlang der heutigen Alten Dorfstrasse hinunter zum See führt.

Ein Dokument aus dem Jahre 1543,

das zu den frühen Zeugnissen einer beginnenden Gemeindedemokratie zählt,

belegt das Bestehen einer damals bereits althergebrachten Holzkorporation,

welche vitale Nutzungskonflikte regelt.

1571 wendet sich die städtische Obrigkeit an die Holzgenossen,

an die „ersamen unsere besonders lieben getreuen eine ganze gmeind zu Herrliberg.“

1886, auf dem Höhepunkt der Rebkonjunktur, gibt es 174 Rebbesitzer,

die 127 Hektaren Reben bewirtschaften,

was einem Siebtel des gesamten Gemeindegebiets entspricht.

Reben gibt es bis über die Höhe von Wetzwil hinaus.

Heute ist die Rebfläche aller 171 zürcherischen Gemeinden zusammen

weniger als fünfmal so gross wie damals allein das Herrliberger Rebland.

Im Jahre 1634 zählt Herrliberg 516 Einwohner,

zwischen 1770 und 1900 sind es rund 1000 und 1940 bereits 2000.

Zwischen 1960 und 2000 hat sich die Bevölkerung von rund 3200 auf 5500 erhöht.

1835 gibt es nur 107 Wohn- und 180 Nebengebäude,

darunter zwei Tavernen, eine Mühle und eine Sägerei.

1873 finden sich zwei Wein- und eine Branntweinhandlung,

eine Sennhütte, zwei Kaufläden, zwei Metzger, eine Schmiede, ein Küfer,

ein Glaser und ein Blattmacher (fertigt Teile des Webstuhls an)

sowie eine Poststelle und eine Dampfschiffstation.

1894 beginnt mit der Eröffnung der rechtsufrigen Bahn

die Entwicklung vom einfachen Weinbauerndorf zum Vorort der Stadt Zürich.

quelle herrliberg.ch

Aktuell

Branchenbuch durchsuchen